zum Hauptinhalt springen
Menü

Vielfältige Gewerke, ein gemeinsames Ziel: KI im Handwerk entdecken

Unser Workshop am 4. Juni 2025 bei der Innung des Baugewerbes in Flensburg hat gezeigt: Künstliche Intelligenz bewegt das Handwerk! Handwerkerinnen und Handwerker aus Dachdeckerei, Elektronik, Installation, Heizungsbau, Stahl- und Metallbau, Bauunternehmen, Straßenbau und sogar Autohäusern – und natürlich ihre Kolleginnen aus der Büroorganisation – kamen zusammen, um der Frage nachzugehen: Wie kann KI uns im Arbeitsalltag unterstützen?

KI-Workshop am 04. Juni 2025 bei der Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land. Im Hintergrund Keno Teppris, KI.SH, im Gespräch mit zwei Teilnehmenden.

KI – Wandel und Skepsis im Handwerk

Schon heute ist Künstliche Intelligenz für viele Teilnehmende ein bestimmender Faktor, der in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Allerdings nutzen bislang nur ein kleiner Teil der Handwerksbetriebe KI-Lösungen im Arbeitsalltag. Besonders in handwerklichen Berufen, in denen überwiegend mit den Händen gearbeitet wird, wird der Einfluss der Technologie noch kritisch gesehen. Automatisierungspotenziale sahen die Teilnehmenden vor allem bei Tätigkeiten wie CNC-Fräsen oder der Routenplanung, während die eigentliche handwerkliche Arbeit oft als weniger betroffen eingeschätzt wird.

Systematisch Probleme erkennen – gemeinsam Lösungen finden

Im Workshop haben wir gemeinsam Methoden genutzt, um typische Herausforderungen im Betrieb zu identifizieren: Terminvereinbarungen in Stoßzeiten, Softwareprobleme oder die Koordination von Teams auf wechselnden Baustellen. Auch Themen wie Rechnungsprüfung, Berichterstattung und Bewerbungsvorauswahl wurden diskutiert. So wurde schnell klar, wo KI wirklich Mehrwert schafft – und wo sie (noch) an ihre Grenzen stößt.

Nach oben scrollen