zum Hauptinhalt springen
Menü

Use-Case-Workshop „KI im Handwerk“ 

Am 27. Mai 2025 trafen sich Handwerksmeister:innen aus unterschiedlichen Gewerken, vom Metallbau bis zur Zahntechnik, vom Malerhandwerk bis zum Heizungsbau, im Kieler Technologie- und Transferzentrum (KITZ) zu einem Workshop rund um Künstliche Intelligenz. Eingeladen hatten der Meisterclub SH in Kooperation mit KI.SH, um gemeinsam mit den Mitgliedern die Chancen und Herausforderungen von KI im Handwerk zu beleuchten – ganz praxisnah und mit Blick auf konkrete Bedarfe der Betriebe. 

Die Handwerksmeister im Austausch über mögliche Business-Cases.

Austausch, Inspiration und Praxis

Nach dem gemütlichen Ankommen und ersten Gesprächen zwischen erfahrenen Mitgliedern und Neulingen, wurde schnell klar: Die Gruppe war so vielfältig wie das Handwerk selbst. Die Teilnehmenden kamen aus ganz Schleswig-Holstein und brachten ganz unterschiedliche Erfahrungen mit Digitalisierung und KI mit. Während einige bereits eigene KI-Lösungen entwickeln ließen, um etwa Konstruktionsprozesse zu vereinfachen, hatten andere erst mit ChatGPT experimentiert oder standen dem Thema noch skeptisch gegenüber.

Von den Basics bis zu konkreten Use-Cases

Im ersten Teil des Workshops standen die Grundlagen auf dem Programm: Was kann KI eigentlich? Und wie kann sie im Handwerksbetrieb sinnvoll eingesetzt werden? Die Referent:innen gaben einen Überblick über aktuelle Anwendungen – von der automatisierten Dokumenten- und Textverarbeitung bis hin zu intelligenten Chatbots auf der Website. Besonders anschaulich war der Input von Gastreferent Alexander Claas (Epic AI GmbH), der zeigte, wie ein KI-Chatbot Kundenanfragen auf der eigenen Webseite oder per E-Mail effizient beantworten kann. 

Nach oben scrollen