6. KI-Landeskonferenz am 09. Oktober 2025
Bewerbung für Beiträge zur Landeskonferenz jetzt geöffnet
Mo, 09.10.2025, 9:00 Uhr
Ansprechpartner: Eike Zimmermann/Kathrin Link
Veranstaltungsort: Media Docks Lübeck
Wir freuen uns mitzuteilen, dass das Bewerbungsverfahren für Beiträge zur 6. KI-Landeskonferenz – Medizin & Gesundheit nun geöffnet ist und Sie hier Ihren Beitrag einreichen können.
Am 09. Oktober versammelt sich die KI-Community Schleswig-Holsteins in den Media Docks Lübeck zur 6. KI-Landeskonferenz. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Landesregierung, KI.SH, der IHK Schleswig-Holstein, Life Science Nord, der Uni TransferKlinik Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck, der Universität zu Lübeck, dem Fraunhofer IMTE und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz organisiert.
Schleswig-Holstein positioniert sich als Vorreiter im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Gesundheitswesen. Mit einem starken Netzwerk aus Forschungseinrichtungen sowie Clustern treibt das Land innovative Lösungen für Diagnostik, Therapie und Versorgungsprozesse voran. Die Landesregierung stärkt diese Entwicklungen durch gezielte Förderprogramme, neue KI-Professuren sowie Initiativen und schafft damit ein zukunftsweisendes Ökosystem für intelligente Gesundheitstechnologien.
Den Kern der Landeskonferenz bilden parallel verlaufende 75-minütige Slots mit Vorträgen und/oder Workshops. Hierfür können Sie mit einem 25-minütigen Vortrag oder Workshop beitragen. Mit der Einreichung Ihres Beitrages hier, bewerben Sie sich auf die aktive Gestaltung einer dieser Zeitfenster.
Veranstalter der 6. KI-Landeskonferenz
Partner der 6. KI-Landeskonferenz
Schleswig-Holstein setzt mit seiner KI-Landesstrategie neue Maßstäbe im fortschrittlichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Innovationen in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichem Sektor voranzutreiben. Durch gezielte Fördermaßnahmen und den Aufbau eines starken KI-Ökosystems wird das Bundesland zum Vorreiter in der intelligenten Digitalisierung und nachhaltigen Technologieentwicklung.