Unsere KI-Karte für Schleswig-Holstein und darüber hinaus
Finden Sie auf unserer Karte neben den Verbundpartnern von KI.SH auch die weiteren Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft und erfahren Sie mehr zu deren Schwerpunkten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mehr zu den KI-Produkten aus dem echten Norden lesen Sie hier.
Rund um KI in Schleswig-Holstein
24KI Netzwerkpartner
14Wirtschaft
10Wissenschaft
Externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.
FH Kiel entwickelt agentenbasierte Lastmodellierung für die SWKiel Netz GmbH. Ziel ist es, möglichst genaue Aussagen darüber treffen zu können, inwieweit das elektrische Netz derzeit und in Zukunft ausgelastet ist.
KI-Transfer-Hub SH unterstützt StrandFabrik vom Ideation Workshop bis zur KI-gestützten Brandmeldeanlage. Die Vision von Geschäftsführer Lukas Zarling ist eine Smart Factory mit KI-Anwendungen.
Gemeinsam mit ihrem Team an der Fachhochschule Kiel möchte Prof. Dr. Doris Weßels Werkzeuge aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen basieren, proaktiv in der Lehre nutzen. Der KI-Transfer-Hub SH hat die FH Kiel beim erfolgreichem Förderantrag für eine Pilotstudie zum KI-gestützten Schreiben begleitet.
KI-Transfer-Hub SH begleitet bei der Erstellung eines Prototyps zur effektiven Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen für die Siggi-Lernapp der Hecht und Marciniak GmbH
Der Full-Service IT-Dienstleister Kontor Business IT betritt mit der Entwicklung einer intelligenten KI-gestützten Software für ein effektives Papierdokumenten-Management die Welt der Künstlichen Intelligenz. Auf diesem Weg wird Kontor Business IT vom KI-Transfer-Hub SH begleitet.
Mithilfe von KI-Techniken, die auch im autonomen Fahren eingesetzt werden, wird der Fahrzeugschein im Bild lokalisiert, ausgerichtet und die entsprechenden Felder identifiziert. Der Vorgang des manuellen Abtippens, welcher bis zu zehn Minuten dauern kann, wird auf Bruchteile von Sekunden abgekürzt.
Was ist, wenn Stadtwerke nicht den Verbrauch aller Kunden abrechnen, sie dadurch Umsätze verlieren und der einzelne Verbraucher indirekt mehr bezahlen muss? Diesem Phänomen will das Softwareunternehmen clarifydata mit Methoden der Künstlichen Intelligenz auf den Grund gehen.
Die präzise Digitalisierung der Flugzeugtürmontage mittels 3D-Scan, der Bau von industriellen Testmodellen, Simulationen mithilfe von Augmented Reality oder neue nachhaltige Design-Ideen – die Centerline Design GmbH ist zukunftsorientiert, innovationsfreudig und facettenreich. Und hat sich durch die Zusammenarbeit mit dem KI-Transfer-Hub SH auch intensiv mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz beschäftigt.
stackOcean aus Kiel widmet sich der Lösung von zwei Problemstellungen: KI-Modelle in deutscher Sprache zu ermöglichen und gleichzeitig die Datensouveränität zu gewährleisten. Auf dem Weg zum erfolgreich geförderten Projekt wurde das Start-up vom KI-Transfer-Hub SH begleitet.
Um in der Energiewende voranzukommen, den Kohleausstieg zu kompensieren und den steigenden Strombedarf zu erfüllen, hat die Bundesregierung ambitionierte Ziele im Bereich der Erneuerbaren Energien vorgegeben. Diese betreffen auch den Solarausbau, werden aber durch einen aufwändigen Zertifizierungsprozess ausgebremst. CarbonFreed will diesen Prozess beschleunigen – mit dem Spirit eines Start-ups und den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz.
Hohe Energiekosten sowie ein steigendes Bewusstsein, Strom zu sparen und Erneuerbare Energiequellen zu nutzen – viele kleine und mittlere Unternehmen in Schleswig-Holstein wollen etwas verändern, wissen vielfach aber nicht wie. Das Start-up encentive hilft durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz Unternehmen dabei, Strom zu sparen und ihn zu verbrauchen, wenn er günstig ist.
Passt das neue Fahrwerk zu meinem alten PKW, entsprechen die Felgen optisch meinen Erwartungen? Liegen auch Gutachterdaten vor? Bei der Suche nach den passenden Fahrzeugteilen müssen neben den visuellen Highlights vor allem viele technische Komponenten stimmen. Die DF Automotive GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, den Verkauf von ausgewähltem Zubehör für alle Fahrzeugliebhaber weltweit effektiver zu gestalten – digital und mithilfe von KI.
Mit der Unterstützung von KI-Technologien und der Förderung durch die Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein wird BioConsult SH aus Husum zeitaufwändige Arbeitsprozesse automatisieren, um Seevögel zu zählen. Der kurze Name für das ambitionierte Projekt: Kiekma. KI-Transfer-Hub SH hat BioConsult SH bei diesem Projekt begleitet.
Wie sicher und effektiv lässt sich im Operationssaal ein medizinisches Gerät bedienen? Wie intuitiv ist die Benutzeroberfläche? Wie gut ist die Maschine in den Arbeitsprozess integriert? Und wie kann KI zur Verbesserung beitragen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Kieler Start-up Benkana Interfaces – in seiner täglichen Arbeit und im Austausch mit dem KI-Transfer-Hub SH.
Die Weihe GmbH hat sich als Spezialist für innovative, maßgeschneiderte Systemlösungen rund um den Anlagenbau und die Motorenperipherie etabliert. Jetzt möchte das familiengeführte Traditionsunternehmen aus Altenholz bei Kiel auch in der digitalen Entwicklung vorangehen und hat mit Unterstützung des KI-Transfer-Hub SH Möglichkeiten für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausgearbeitet.
Die Con Cubo GmbH hat sich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen für eine Vielzahl von Branchen spezialisiert. Kernkompetenz der Software sind transparente Strukturen, passend für alle Organisationsmodelle und -größen. Con Cubo unterstützt Unternehmen bei der Visualisierung und Vernetzung ihrer internen Ressourcen. Mithilfe vernetzter Daten können nicht nur geeignete Mitarbeitende für konkrete Projekte, sondern auch Skill-Gaps, Ineffizienzen oder auch Überlastungen identifiziert werden.
Migräne, Diabetes, PCOS – diese und weitere Erkrankungen hängen eng mit dem Blutzuckerspiegel im Körper zusammen. Hier setzt die Perfood GmbH an. Das Unternehmen aus Lübeck entwickelt messdatenbasierte Medizinprodukte, die den Blutzuckerspiegel kontinuierlich kontrollieren, sowie Therapien, bei denen individuelle Ernährungsempfehlungen für positive Einflüsse auf die Gesundheit gegeben werden.
Das Kieler Start-up Heimdalytics forscht, entwickelt und produziert im Bereich des Batteriemanagements und setzt dabei Künstliche Intelligenz ein. Refurbishment statt Verschrottung lautet die Parole. Eine kostengünstige und nachhaltige Auffrischung von Lithium-Ionen-Akkus ist das Ziel.
Bei Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) zeigt sich, wie schnell Künstliche Intelligenz Einzug in unsere Arbeitswelt hält und nicht mehr wegzudenken ist. 2020 entwickelte sich eine Arbeitsgruppe, in der mittlerweile fünf Personen hauptsächlich im KI-Bereich tätig sind,
Visotec aus Lübeck hat ein Gerät entwickelt, das schnell, präzise und günstig die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) erkennt, eine schleichende Krankheit, die in Industrieländern die Hauptursache für Erblindung ist. Die Erkennung und Behandlung waren bisher schwierig. Dank neuer Technologie und KI ändert sich das nun.
Seit 1987 entwickelt und erstellt die TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH auf den Bedarfsfall angepasste und modular konzipierte Industriekläranlagen zur Vorbehandlung und Vollreinigung von Abwasser bis hin zur Wiederverwendung. Gerade im Bereich KI sieht das Unternehmen Potenziale für die Zukunft. Der KI-Transfer-Hub SH habe neugierig gemacht, was man tun könne.
Die GDDC GmbH aus Eckernförde nutzt Künstliche Intelligenz, um einen kosten- und zeitsparenden Service im Energie-Sektor anzubieten. Mit Unterstützung des KI-Transfer Hubs wurde in sogenannten Ideation Workshops ausgelotet, welche KI-Use-Cases für das Unternehmen Potenzial bieten und welche KI-Fördermöglichkeiten für diese Ansätze zur Verfügung stehen.
Roboterhund Spot ist die ideale Basis für eine neue KI-Lösung, an der das Kieler Digitalunternehmen Northdocks aktuell forscht – in Zusammenarbeit mit weiteren Projektbeteiligten und mit Begleitung des KI-Transfer-Hub SH. Auch im Northdocks-Projekt „feir“, das neue Wege in der Ausbildung von Feuerwehr- und Rettungskräften aufzeigt, kommt KI zum Einsatz.
Sie geben Ihre Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie diesen Hinweis mit Klick auf einen Akzeptieren-Button wieder ausblenden. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum.
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies bei der aktuellen Domainadresse.
Ablauf
1 Jahr
Typ
HTTP
look
Anbieter
WTSH
Zweck
Speichert die barrierefrei Einstellung.
Ablauf
unbekannt
Typ
HTTP
player
Anbieter
Vimeo
Zweck
Speichert die Voreinstellungen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo. Ermöglicht die korrekte Funktionalität dieser Videos.
Ablauf
1 Jahr
Typ
HTTP
VISITOR_INFO1_LIVE
Anbieter
YouTube
Google
Zweck
YouTube-Bandbreitenmessung
Ablauf
6 Monate
Typ
HTTP
cms_statr
Anbieter
gradwerk
Zweck
Speichert den Referer, also die übergebende Website von der die Nutzer kommen und die erste Seite (Bereichs-, Seiten- und Sprach-ID, Zeitpunkt).
Ablauf
Session
Typ
HTTP
cms_stat
Anbieter
gradwerk
Zweck
Speichert den Zugriff des Benutzers für die Wiedererkennung (eindeutiger Besucher).
Ablauf
3 Jahre
Typ
HTTP
__cf_bm
Anbieter
Fonts.net
Zweck
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Nutzern und Bots zu unterscheiden. Die ermittelte Zahl der Nutzer, exklusive Bots, wird für die verwendete Lizenz genutzter Webschriften eingesetzt.
Ablauf
1 Tag
Typ
HTTP
PREF
Anbieter
YouTube
Google
Zweck
Registriert eine eindeutige ID, die von Google verwendet wird, um Statistiken dazu, wie der Besucher YouTube-Videos auf verschiedenen Websites nutzt, zu behalten.
Ablauf
8 Monate
Typ
HTTP
YSC
Anbieter
YouTube
Google
Zweck
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Ablauf
Session
Typ
HTTP
vuid
Anbieter
Vimeo
Zweck
Sammelt Daten von Nutzern zu ihrem Besuch und der abgerufenen Seiten.
Ablauf
2 Jahre
Typ
HTTP
NID
Anbieter
Google
Zweck
Google verwendet Cookies wie das NID, um Werbung in Google-Produkten wie der Google-Suche individuell anzupassen. Dieser Cookie wird zum Beispiel in Google Maps eingesetzt.
Ablauf
6 Monate
Typ
HTTP
Cookies sind auf Ihrem Gerät gespeicherte Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter und vor allem optimaler zu gestalten.
Uns ist es erlaubt Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Webseite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Da Persönlichkeitsrechte für uns wichtig sind, bitten wir Sie hiermit um Ihre Erlaubnis.