Menü

Von Forschung bis Praxis: Die Highlights der 5. KI-Landeskonferenz

Am 30. September 2024 fand die 5. KI-Landeskonferenz im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Über 600 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, die sich mit einem vielfältigen Programm an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft richtete. Neben praxisnahen Workshops standen Impulsvorträge und die Präsentation von neuen KI-Professuren sowie Start-ups im Fokus. Zu den Gästen zählte auch Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, der die Bedeutung von KI für die digitale Transformation in Schleswig-Holstein hervorhob.

Im Mittelpunkt der Konferenz standen die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten in Schleswig-Holstein. Dabei zeigte sich einmal mehr die starke Vernetzung und Innovationskraft der KI-Community im Land.

Schleswig-Holstein als Vorreiter in der digitalen Transformation

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter betonte in seinem Beitrag die Rolle der KI-Landeskonferenz als Leistungsschau der regionalen KI-Kompetenzen. "Die Konferenz bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Besonders wichtig ist dabei, dass sowohl erfahrene Expertinnen und Experten als auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger von dieser Vernetzung profitieren. Nur durch ein starkes Netzwerk können wir die digitale Transformation erfolgreich gestalten", sagte Schrödter. Die hohe Teilnehmerzahl und das Interesse an der Konferenz zeigten, dass Schleswig-Holstein in puncto Künstliche Intelligenz eine Vorreiterrolle einnimmt.

Austausch und Vernetzung im Fokus

Neben den Vorträgen und Workshops stand das Netzwerken im Mittelpunkt der Konferenz. Die Teilnehmenden hatten zahlreiche Gelegenheiten, sich auszutauschen, Ideen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Auch die Workshops boten die Möglichkeit, praxisnahe Anwendungen von KI zu erleben und sich intensiv mit spezifischen Themen auseinanderzusetzen.

Die KI-Landeskonferenz wurde in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, dem Netzwerk KI.SH, der CAU zu Kiel, der WTSH, dem IT-Dienstleister Dataport und der Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi) ausgerichtet.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.

Mehr Informationen zur KI-Landeskonferenz 2024

5. KI-Landeskonferenz in Zahlen
Registrierte Teilnehmende
Workshops
Ausstellende
Tage bis zur Konferenz

Nach oben scrollen