Von Forschung bis Praxis: Die Highlights der 5. KI-Landeskonferenz
Am 30. September 2024 fand die 5. KI-Landeskonferenz im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Über 600 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, die sich mit einem vielfältigen Programm an Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft richtete. Neben praxisnahen Workshops standen Impulsvorträge und die Präsentation von neuen KI-Professuren sowie Start-ups im Fokus. Zu den Gästen zählte auch Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, der die Bedeutung von KI für die digitale Transformation in Schleswig-Holstein hervorhob.
Im Mittelpunkt der Konferenz standen die praktischen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf das Leben und Arbeiten in Schleswig-Holstein. Dabei zeigte sich einmal mehr die starke Vernetzung und Innovationskraft der KI-Community im Land.
Schleswig-Holstein als Vorreiter in der digitalen Transformation
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter betonte in seinem Beitrag die Rolle der KI-Landeskonferenz als Leistungsschau der regionalen KI-Kompetenzen. "Die Konferenz bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Besonders wichtig ist dabei, dass sowohl erfahrene Expertinnen und Experten als auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger von dieser Vernetzung profitieren. Nur durch ein starkes Netzwerk können wir die digitale Transformation erfolgreich gestalten", sagte Schrödter. Die hohe Teilnehmerzahl und das Interesse an der Konferenz zeigten, dass Schleswig-Holstein in puncto Künstliche Intelligenz eine Vorreiterrolle einnimmt.
Ein fester Bestandteil der KI-Landschaft in Schleswig-Holstein
Auch Prof. Dr. Dirk Nowotka von der CAU zu Kiel, Sprecher des KI-Anwendungszentrums, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: "Die KI-Landeskonferenz ist das zentrale Netzwerktreffen für KI-Forschung und Industrie in Schleswig-Holstein. Sie hat sich als feste Größe etabliert und bringt wichtige Akteure zusammen."
Eike Zimmermann, Projektleiter bei KI.SH, ergänzte: "Mit über 600 Anmeldungen und zahlreichen weiteren Gästen ist die Konferenz zu einem wichtigen Ereignis für alle geworden, die sich für Künstliche Intelligenz in Schleswig-Holstein interessieren. Sie zeigt eindrucksvoll, dass der Austausch zwischen Forschung und Anwendung lebendig ist."
Breite Themenvielfalt und praxisnahe Anwendungen
Die diesjährige Konferenz behandelte ein breites Themenspektrum: Von Künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft und Medizin über maritime Anwendungen bis hin zu Cybersicherheit und KI in Schulen. Minister Schrödter ging in seinem Vortrag auf die Rolle von Open-Source-Lösungen im öffentlichen Sektor ein. Diese sollen nicht nur eine effizientere Verwaltung und besseren Bürgerservice ermöglichen, sondern auch als Innovationstreiber für die regionale Wirtschaft dienen.
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle Digitaler Wandel in Mecklenburg-Vorpommern, die Einblicke in die Digitalisierung und den Einsatz von KI im Nachbarland gab. Carsten Wehlmann, Geschäftsführer Sport bei Holstein Kiel, zeigte, wie KI im Fußball, insbesondere bei der Spielanalyse und im Scouting, eingesetzt wird und maßgeblich zur Verbesserung der Vereinsarbeit beiträgt.
Austausch und Vernetzung im Fokus
Neben den Vorträgen und Workshops stand das Netzwerken im Mittelpunkt der Konferenz. Die Teilnehmenden hatten zahlreiche Gelegenheiten, sich auszutauschen, Ideen zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Auch die Workshops boten die Möglichkeit, praxisnahe Anwendungen von KI zu erleben und sich intensiv mit spezifischen Themen auseinanderzusetzen.
Die KI-Landeskonferenz wurde in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, dem Netzwerk KI.SH, der CAU zu Kiel, der WTSH, dem IT-Dienstleister Dataport und der Kieler Wirtschaftsförderung (KiWi) ausgerichtet.