KI-Potenziale im eigenen Unternehmen erkennen
23.09.2025, 09:00 - 13:00Uhr, Kaltenkirchen
Beschreibung
Einladung zum KI-Praxisworkshop
Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Teil unseres Alltags. Viele von Ihnen haben vermutlich schon mit ChatGPT experimentiert. Und viele eint dabei ein ähnliches Gefühl: eine gewisse Verunsicherung, aber auch die Ahnung, dass in der Anwendung enorme Chancen stecken könnten. Doch wie lässt sich dieses Potenzial konkret im eigenen Unternehmen nutzen?
Genau dort setzen wir an.
Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten vom schleswig-holsteinischen Netzwerk für Künstliche Intelligenz (KI.SH) wollen wir von der Kooperation NORDGATE das Thema praxisnah und gemeinsam mit Ihnen angehen. Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung KI-Potenzial im eigenen Unternehmen erkennen ein.
Was erwartet Sie?
Grundlagenwissen:
Was kann KI eigentlich? Wir geben Ihnen einen Überblick und stellen zwei Anwendungsbeispiele aus KMUs vor.
Gezielte Problemanalyse:
In Workshopgruppen sammeln wir Herausforderungen aus Ihrer täglichen Unternehmenspraxis und analysieren diese gemeinsam: Liegt die Lösung in anderen Prozessen, neuer Software oder tatsächlich in Künstlicher Intelligenz?
Praxisnahe Lösungsansätze:
Unsere KI-Experten helfen Ihnen, mögliche Einsatzfelder für Künstliche Intelligenz zu erkennen und passgenaue Ansätze zu entwickeln. Gemeinsam bewerten wir ihren Nutzen und prüfen die technische Machbarkeit.
Netzwerken:
Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen und unseren KI-Experten aus und profi tieren Sie von neuen Perspektiven.
Um möglichst vielen Personen eine Teilnahme zu ermöglichen, bieten wir Ihnen zwei Termine und Standorte zur Auswahl an. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt, melden Sie sich also bitte rechtzeitig an.
Der zweite Termin findet statt am:
23. Juni 2025 von 13:30 bis ca. 17:30 Uhr in Quickborn:
Link zur 2. Veranstaltung
im Veranstaltungszentrum der Stadtwerke Quickborn, Pinneberger Straße 2, 25451 Quickborn
KI.SH, bestehend aus dem KI-Anwendungszentrum und dem KI-Transfer-Hub, wird gefördert aus dem Landesprogramm Wirtschaft 2021-2027 mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
08:45–09:00 Uhr Ankunft und Begrüßung
09:00–09:30 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Stefan Bohlen – Die KI.SH stellt sich vor
09:30–10:00 Uhr Was kann die KI eigentlich? Überblick und Anwendungsbeispiele
10:00–11:00 Uhr Gruppenphase KI-Use-Cases: Sammeln von Schmerzpunkten aus Unternehmen – Sammeln von KI-Use-Cases zu den Schmerzpunkten
11:00–11:15 Uhr Kaffeepause
11:15–12:15 Uhr Sammeln und Diskutieren der KI-Ansätze mit den Experten des KI.SH-Netzwerkes
12:15–13:00 Uhr Netzwerken und Austausch