Menü

KI im Klassenzimmer: Chancen, Herausforderungen und Innovationen

Donnerstag, 23. Januar 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr

Beschreibung

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Die einen sprechen von einem Paradigmenwechsel über alle Tätigkeitsfelder hinweg, die anderen nur von einem neuen Hype. Wir möchten im Rahmen eines Fach(halb)tags, der sich speziell an Lehrkräfte an weiterbildenden Schulen, aber auch an Fachkräfte aus der Jugendarbeit oder anderweitig Interessierte richtet, dem Thema aus verschiedenen Perspektiven begegnen. Mit renommierten Referierenden, kurzen Impulsen und interaktiven Zugängen wie etwa Lego Serious Play wollen wir uns der Künstlichen Intelligenz aus Blickwinkeln wie Ethik, Bildung oder Demokratie widmen und anschließend an Thementischen praxisnah diskutieren.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Entrepreneurship und Business Development der Universität zu Lübeck statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Teilnahmebescheinigung für kann im Anschluss durch uns ausgestellt werden.

Workshop

Programm (vorläufig)
Begrüßung

Prof. Dr. Christian W. Scheiner, Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development an der Universität zu Lübeck
Nils Quentel, Referent des Landesbeauftragten für politische Bildung

Kurze Impulsvorträge aus verschiedenen Perspektiven

The winner takes it all: Naive Selbstsicherheit von KI-Algorithmen – Prof. Dr. Marcin Grzegorzek (Deutsches Forschungslabor für Künstliche Intelligenz, DFKI)
KI und Bildung – Prof.in Dr.in Doris Weßels (Fachhochschule Kiel)
KI und Pluralismus – Prof. Dr. Christian W. Scheiner (Universität zu Lübeck)
Ethische und gesellschaftliche Aspekte der KI – Prof. Dr. Chrsitian Herzog (Universität zu Lübeck)
Interaktiver Lego Serious Play Workshop zu KI im Unterricht

Prof. Dr. Christian W. Scheiner und Team

Vertiefende Thementische mit den Impulsgeberinnen und Impulsgebern

Moderation: Nils Quentel

Veranstaltungsort
Universität zu Lübeck
Gebäude MFC
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck
Route anzeigen
Veranstalter
Landesbeauftragter für politische Bildung
Gebühr
kostenlos
Nach oben scrollen