Menü

KI an der Hochschule Flensburg

Die Hochschule Flensburg (HS FL) bietet mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung vielfältige technische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Der Bereich Informatik hat sich in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Lehrgebiet mit vielfältigen Studienangeboten entwickelt (z.B. Angewandte Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik und eHealth). KI-Inhalte wurden zunehmend in die Lehre integriert.

Darüber hinaus nimmt die HS Flensburg beim Gründungsradar des Stiftverbands in der Kategorie “kleine Hochschulen” den vierten Platz ein. Die Gründungsunterstützung hat in Flensburg bereits heute einen hohen Stellenwert und schlägt sich beispielsweise in den Aktivitäten des Jackstädt-Zentrums und dem Projekt TestUp nieder.

Im Rahmen des KI-Anwendungszentrums setzt die Hochschule Flensburg drei thematische Schwerpunkt und erweitert so das regionale Angebot im Bereich Technologietransfer und Gründung: Trustworthy AI & Management von KI, Computing & MLOps sowie NLP & Text Analytics.

Management von KI & Trustworthy AI 

Beim Management von KI geht es um die Planung, Implementierung und Überwachung von KI-Technologien innerhalb einer Organisation. Es umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, um KI-Systeme effizient und effektiv in den Geschäftsprozessen zu integrieren. Als multidisziplinärer Ansatz zielt Management von KI darauf ab, die Effizienz von KI-Systemen zu maximieren, ethische Standards zu wahren und potenzielle Risiken zu minimieren. Hier unterstützt die Hochschule Flensburg und kann zum Beispiel eine prototypische Entwicklung oder eine Machbarkeitsstudie entsprechend begleiten. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir hierbei auf nachhaltige Methoden und die zielführende Integration mit den Menschen und ihren Verantwortungsbereichen im Unternehmen. 

Computing & MLOps 

Neben dem eigentlichen Training von Modellen für die verschiedensten Aufgaben sind große Aufwände sowohl bezüglich Zeit und Infrastruktur notwendig, um die Modelle zuverlässig, reproduzierbar und nachhaltig zu betreiben. Hier unterstützen wir bei der Auswahl von Methoden und Frameworks zur Sicherstellung der Anforderungen und Automatisierung der Abläufe. Hierbei betrachten wir auch den ressourcenschonenden Einsatz der Infrastruktur.

NLP & Text Analytics 

Die Verarbeitung natürlicher Sprache hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Mit der Einführung von ChatGPT hat dieser Bereich eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Das Potenzial geht jedoch darüber hinaus. So können die Verarbeitung von Sprache zur (Teil-)Automatisierung wissensintensiver Prozesse genutzt und Routineaufgaben unterstützt werden. Gleichermaßen stellt der Bereich eine Unterstützung im Umgang mit der Informationsflut dar, und Dokumentenlandschaften können mit entsprechenden Verfahren exploriert werden. Die Hochschule Flensburg unterstützt hier in unterschiedlichen Bereichen.

Gerken
Prof. Dr. rer. pol. Jan Gerken
Wissenschaftlicher Leiter Text Analytics & NLP
Lübben
Prof. Dr.-Ing. Ralf Lübben
Wissenschaftlicher Leiter KI-Infrastruktur & MLOps
Neumann
Prof. Dr. phil. Annina Neumann
Wissenschaftliche Leiterin Trustworthy AI / Management von KI
Rachana Niranjan Murthy
Wissenschaftliche Mitarbeiterin NLP & Text Analytics
Kishan Ajudiya
Wissenschaftlicher Mitarbeiter KI-Infrastruktur & MLOps
Christopher Otto
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Trustworthy AI / Management von KI
Hochschule Flensburg
Nach oben scrollen