zum Hauptinhalt springen
Menü

KI-Projekte clever fördern mit der Forschungszulage – Splitbot zeigt, wie’s geht!

Carolina Wehrmann, Co-Geschäftsführerin der Splitbot GmbH.

Rückwirkend Projekte mit bis zu 35% fördern lassen? Klingt fast zu gut, um wahr zu sein – ist aber möglich! Die Splitbot GmbH aus Lübeck macht’s vor und zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit der Forschungszulage ihr KI-Vorhaben finanzieren können.

Splitbot: Der smarte Helfer im Büroalltag

Das junge Startup hat mit „Kosmo“ einen KI-Chatbot entwickelt, der E-Mails, Anhänge und Dokumente liest – und  zusätzlich die Ablage für die Mitarbeitenden übernimmt. In der Buchhaltung oder im Onboarding neuer Azubis: Kosmo findet die richtigen Infos, legt Dokumente ab und lernt dabei ständig dazu, um sich an die Unternehmensprozesse anzupassen.

Förderung rückwirkend und unkompliziert

Die Entwicklung von Kosmo war für Splitbot ein großes Forschungsprojekt  – aber eines, das sich gelohnt hat. Denn die Kosten für Löhne, Gehälter und Entwicklung konnte sich das Unternehmen rückwirkend anteilig vom Finanzamt erstatten lassen. „Das hat alles super geklappt und wir haben eine ordentliche Summe zurückbekommen – mit deutlich weniger Aufwand als bei anderen Förderprogrammen“, berichtet Carolina Wehrmann, Co-Geschäftsführerin von Splitbot.

Der Weg zur Forschungszulage: Mit starken Partnern zum Ziel

Wertvolle Unterstützung gab es von der Innovationsberatung der WTSH, dem privaten Unternehmensberater Roman Charkoi (Pollecon) und dem KI-Netzwerk Schleswig-Holstein (KI.SH). Wichtig für den Antrag: Klar aufzeigen, was das Innovative am eigenen Projekt ist und wie dies umgesetzt wurde. Roman Charkoi von Pollecon hat das Unternehmen eng begleitet.  Die Innovationsberatung der WTSH wurde frühzeitig eingebunden und unterstützte mit einem kritischen Blick von außen, um die entscheidenden Argumente zu formulieren. „Es muss deutlich werden, wie das Unternehmen über den Stand der Technik hinausgeht. Bei Splitbot war das die Entwicklung zuverlässiger, DSGVO-konformer Chatbot-Agenten“, betont Innovationsberater Philipp Stormer.

Ihre Ansprechpartner für die Forschungszulage

Innovationsberater Philipp Stormer
Philipp Stormer
Innovationsberatung
Telefon: +49 451 60 06 - 189
Lächelnder Mann mit blauem Hemd
Dr. Matthias Böttcher
Innovationsberatung
Telefon: +49 431 66 66 6 - 873
Nach oben scrollen