zum Hauptinhalt springen
Menü

Rückblick: KI.SH auf der #DiWO 2025

DIe erfolgreichsten Anwendungsfälle und Talk-to-the-Experts auf der Digitalen Woche 2025

Mit unserer Veranstaltung "KI in Schleswig-Holstein – die erfolgreichsten Anwendungsfälle aus 2024" am 13.05.2025 zeigte KI.SH eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bereits heute echten Mehrwert schafft. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Anwendungsfälle, die von den Unternehmen gemeinsam mit dem Netzwerk KI.SH entwickelt wurden. Eine zentrale Erkenntnis ist: KI muss nicht nur technisch funktionieren, sondern auch einen klaren "Business Case" erfüllen – sonst bleibt sie ein teures Hobby.

Die Veranstaltung kann auch in voller Länger im Stream nachgeschaut werden (ab 04:46:00):

Zum Stream

Josef Küstner (KI.SH) im Gespräch mit Patrick Bauschke

Unsere besten Use Cases 2024 – Zusammenfassung

Landesrechnungshof SH: Automatisierte Prüfung der Deckungsfähigkeit
Die Prüfung der Deckungsfähigkeiten innerhalb eines Haushaltes war beim Landesrechnungshof Schleswig-Holstein bislang durch unterschiedliche Datenformate und zeitaufwändige manuelle Prozesse geprägt. Da eine Nachvollziehbarkeit gegeben sein muss, kommt für die Anwendung von KI eine "Black-Box"-KI-Lösung nicht in Betracht. Mithilfe einer speziellen Explainable AI (xAI)-Methode können die Daten vereinheitlicht und anhand nachvollziehbarer Regeln automatisiert geprüft. Dadurch kann die Effizienz deutlich gesteigert und die Ergebnisse transparent nachvollziehbar gemacht werden; die Machbarkeit des Ansatzes ist bestätigt.

Topmotive: Digitalisierung von Lieferscheinen
Viele wichtige Informationen aus Lieferscheinen sollten bei Topmotive automatisch ausgelesen und digitalisiert werden. Durch den Einsatz einer Kombination aus klassischen Algorithmen, Large Language Models (LLMs), Optical Character Recognition (OCR) und Document Understanding Transformer (DONUT) werden die Daten nun automatisiert extrahiert. Das Ergebnis ist eine Erkennungsgenauigkeit von 97 Prozent und ein deutlich effizienterer Prozess, insbesondere für Unternehmen mit hohem Dokumentenaufkommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.

Josef Küstner (KI.SH) präsentiert zusammen mit Anna Kaune und Maximilian Laufenberg (beide UXMA GmbH & Co. KG) den Weg zur Carbster-App.

UXMA: KI-Kohlenhydratrechner für Diabetiker:innen
Für Diabetiker:innen ist eine schnelle, präzise Berechnung des Kohlenhydratgehalts von Mahlzeiten essenziell. UXMA arbeitet an einer App mit KI-gestützter Bilderkennung, die Lebensmittel erkennt und deren Nährwerte berechnet. Dazu wurden unterschiedliche KI-Modelle verglichen, wobei große Modelle die beste Genauigkeit aufwiesen. Kleine Modelle sind dagegen besser für das Smartphone geeignet. Im Projekt wurden Code und eine Beispielapp entwickelt und abschließend an das Unternehmen übergeben.

DF Automotive: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
Bei DF Automotive steht die Einführung von KI vor allem für eine Lern- und Veränderungsaufgabe. Das Unternehmen nutzt die "Workflow-Automation" Plattform N8N, um zahlreiche Prozesse mit KI zu optimieren. Wichtig dabei: Eine offene und experimentierfreudige Unternehmenskultur. Bei DF Automotive bilden kleine Pilotprojekte und die Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Projekten. Damit dient das Unternehmen als Vorbild für andere mittelständische Unternehmen.

Talk-to-the-Experts: Austausch auf Augenhöhe

Ein zusätzliches Highlight der Veranstaltung war das Format Talk-to-the-Experts. Hier konnten die Teilnehmenden direkt mit den KI-Expert:innen von KI.SH ins Gespräch kommen und ihre individuellen Anliegen diskutieren. An Thementischen wurde praxisnah zu aktuellen Herausforderungen beraten – von der rechtlichen Einordnung durch den EU AI Act über die Entwicklung und Integration von KI-Agenten bis hin zu konkreten KI-Workshops für Unternehmen.

Die Expert:innen – darunter Spezialist:innen für Generative KI, Predictive Maintenance, KI-Agenten, PDF- und Bildverarbeitung sowie KI-Workshops – standen für alle Fragen zur Verfügung und ermöglichten einen intensiven, zielgerichteten Austausch. Die Teilnehmenden profitierten von direktem Feedback, neuen Impulsen und praxisnahen Lösungsansätzen für ihre eigenen Projekte.

Fazit: KI als Business Case – Chancen für den Mittelstand

Die vorgestellten Use Cases und das interaktive Expertenformat belegen: KI entfaltet ihr Potenzial dann, wenn sie gezielt auf echte Geschäftsprobleme angewendet wird und Unternehmen den Wandel aktiv gestalten. Das Netzwerk KI.SH unterstützt KMU in Schleswig-Holstein dabei, von der ersten Idee bis zum Pilotprojekt – und sorgt dafür, dass KI mehr ist als ein Trend: nämlich ein echter Business Case.

Sie haben ebenfalls eine Idee und möchten dazu eine Einschätzung erhalten? Oder stehen Sie noch am Anfang und fragen sich, in welchen Bereichen der Einsatz von Ki in Ihrem Unternehmen sinnvoll wäre? Dann melden Sie sich bei uns und informieren Sie sich gerne auch zu unseren KI-Use-Case-Workshops

Nach oben scrollen